top of page
ABLAUF DER DIAGNOSTIK
Für die klinisch-psychologische Diagnostik sind in der Regel drei Termine erforderlich:
Die Anamnese und das Erstgespräch
Zu Beginn steht ein ausführliches Erstgespräch (vor Ort oder auf Wunsch auch Online), das Ihnen Raum gibt, Ihre Anliegen und Fragen in einem sicheren Rahmen zu äußern. In dieser Anamnesephase erhalten wir gemeinsam ein detailliertes Bild Ihrer aktuellen Lebenslage und besprechen wichtige Hintergrundinformationen, die zur Klärung Ihrer Fragestellung beitragen.
Dabei besteht, mit Ihrem Einverständnis, die Möglichkeit, bei Bedarf auch externe Informationsquellen (wie nahe Familienmitglieder, Partner*innen, behandelnde Ärzt*innen oder Therapeut*innen) hinzuzuziehen. Diese zusätzliche Perspektive kann wertvoll sein, um Ihre Lebensumwelt besser zu erfassen und ein vollständigeres Bild zu gewinnen.
Das Diagnostische Verfahren
Auf Basis des Erstgesprächs und aller vorhandenen Informationen (z.B. ärztliche Gutachten oder frühere Befunde) erstelle ich einen gezielten Plan zur weiteren Diagnostik. Dieser Plan umfasst verschiedene klinisch-psychologische Verfahren, die individuell ausgewählt und angepasst werden.
Dazu zählen:
-
Fragebögen zur Selbsteinschätzung
-
Strukturierte Interviews für eine vertiefte Exploration Ihrer Symptomatik
-
Leistungstests zur Erfassung kognitiver Funktionen und Stärken
-
Computergestützte Tests zur genauen Messung spezifischer Fähigkeiten und Verhaltensmuster
Diese Verfahren werden im Einzelsetting durchgeführt und können je nach Bedarf in Papierform oder am Computer stattfinden. Sollte es während der Diagnostik zu unklaren Ergebnissen kommen, kann ein zusätzliches Explorationsgespräch den Prozess vertiefen und dabei helfen, ein differenziertes Bild zu erhalten.
Der Klinisch-Psychologische Befund
Nach Abschluss der diagnostischen Erhebung wird ein Befund erstellt. Dieser beinhaltet eine Zusammenfassung des diagnostischen Prozesses, einschließlich der Informationen aus dem Anamnesegespräch, und bietet eine fundierte Einschätzung Ihrer Situation.
Er umfasst:
-
Eine präzise Formulierung der Fragestellung und des Sachverhalts
-
Die Ergebnisse des Anamnesegesprächs und relevanter Hintergrundinformationen
-
Eine Auflistung der angewandten klinisch-psychologischen Verfahren
-
Die Ergebnisse der diagnostischen Untersuchungen
-
Eine Interpretation der Ergebnisse zur Beantwortung der Fragestellung
-
Gegebenenfalls Diagnosen gemäß den internationalen Standards des ICD-10 der WHO
-
Individuell abgestimmte Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen oder Kontaktstellen, die Sie unterstützen können
Der Befund bietet Ihnen somit eine detaillierte Übersicht über den gesamten diagnostischen Prozess und dient als Grundlage für mögliche weiterführende Schritte.
Befundbesprechung
Das abschließende Gespräch ist ein zentraler Bestandteil der klinisch-psychologischen Diagnostik und dient dazu, die Ergebnisse ausführlich und verständlich zu besprechen. Gemeinsam reflektieren wir das Ergebnis der Diagnostik, beantworten Ihre Fragen und erarbeiten ein klares Verständnis Ihrer persönlichen Stärken, Ressourcen und Entwicklungspotentiale.
Auf Basis der diagnostischen Ergebnisse erhalten Sie individuelle Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten. Diese umfassen konkrete Handlungsansätze, die Ihnen helfen sollen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und Ihre Lebensqualität langfristig zu steigern.
Dieses Gespräch dauert in der Regel 30 Minuten und kann auf Wunsch auch Online stattfinden. Falls noch weitere Fragen aufkommen oder Sie eine vertiefende Beratung wünschen, kann bei Bedarf eine zusätzliche Beratungseinheit vereinbart werden.
Der fertige Befund wird Ihnen anschließend per E-Mail als verschlüsselte PDF-Datei oder per Post zugesandt.
bottom of page