top of page
ADHS-DIAGNOSTIK BEI ERWACHSENEN
ADHS verstehen – auch im Erwachsenenalter
Leiden Sie unter Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe, Vergesslichkeit oder Problemen mit der Organisation im Alltag? Möglicherweise steckt eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dahinter – auch im Erwachsenenalter.
In meiner Praxis für Klinische Psychologie im 2. Bezirk in Wien biete ich eine fundierte und wissenschaftlich basierte ADHS-Diagnostik für Erwachsene an.
Was ist ADHS im Erwachsenenalter?
Viele Menschen denken bei ADHS vor allem an zappelige Kinder. Doch ADHS betrifft auch Erwachsene – oft unerkannt.
Typische Symptome bei Erwachsenen sind:
-
Konzentrationsschwierigkeiten
-
Vergesslichkeit
-
Organisation- und Planungsprobleme
-
Innere Unruhe oder Getriebenheit
-
Emotionale Reizbarkeit
-
Prokrastination
-
Selbstwertprobleme
Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – beruflich wie privat.
Ablauf der ADHS-Diagnostik
-
Anamnesegespräch
Erhebung Ihrer Lebensgeschichte, aktueller Belastungen und früherer Symptome. -
Standardisierte ADHS-Testverfahren
Einsatz psychologisch validierter Fragebögen und Tests zur Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und exekutiven Funktionen. -
Klinisch-psychologische Diagnosestellung
Beurteilung nach ICD-10-Kriterien und differenzialdiagnostische Abgrenzung zu Depression, Angststörung, Trauma etc. -
Ausführlicher schriftlicher Befund und Nachbesprechung
Mit einer klaren Einschätzung, inkl. Empfehlungen für Therapie, Coaching oder – bei Bedarf – psychiatrische Mitbehandlung in Kooperation mit erfahrenen Psychiater*innen.
Warum eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter sinnvoll ist
Eine professionelle Abklärung kann:
-
für mehr Selbstverständnis sorgen,
-
eine gezielte Behandlung ermöglichen,
-
helfen, berufliche und private Herausforderungen besser zu meistern,
-
Entlastung im Alltag schaffen – durch Aufklärung, Strukturhilfen oder medikamentöse Unterstützung (durch ärztliche Partner*innen).
ADHS oder etwas anderes?
Nicht jedes Konzentrationsproblem bedeutet automatisch ADHS. Im Rahmen der klinisch-psychologischen Diagnostik wird auch auf andere mögliche Ursachen eingegangen – z. B. Depression, Angst, chronischer Stress oder Traumafolgen. Eine exakte Diagnostik ist die Grundlage für eine passende Behandlung und Unterstützung.
Für wen ist die ADHS-Diagnostik geeignet?
Diese Diagnostik richtet sich an:
-
Erwachsene ab 18 Jahren
-
Menschen mit Verdacht auf ADHS
-
Personen mit chronischer Unruhe, Konzentrationsproblemen oder Stressintoleranz
-
Studierende, Berufstätige, Personen– die das Gefühl haben, "immer anders" zu funktionieren
Häufige Fragen zur ADHS-Diagnostik
Wie lange dauert die ADHS-Abklärung?
Die ADHS-Diagnostik umfasst in der Regel zwei Termine zu je ca. 2 Stunden. Bei komplexeren Fragestellungen kann eine dritte Sitzung sinnvoll sein.
Was kostet die ADHS-Diagnostik?
Die Gesamtkosten für die Diagnostik betragen 450€.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Abklärung ist privat zu bezahlen; manche Zusatzversicherungen erstatten anteilig.
Kann ich das Ergebnis für weitere Behandlungen verwenden?
Ja – Sie erhalten einen ausführlichen Befund zur Vorlage bei Ärzt*innen, Therapeut*innen oder Behörden.
Jetzt Termin vereinbaren →
bottom of page